Unsere Innovationsgeschichte
Seit 2018 entwickeln wir revolutionäre Ansätze für die automatische Ausgabenkategorisierung. Unsere Forschung verbindet psychologische Erkenntnisse mit modernster Technologie.
Wissenschaftlicher Forschungshintergrund
Unsere Methodik basiert auf einer umfassenden Studie der Universität München aus 2022, die erstmals den Zusammenhang zwischen individuellen Ausgabemustern und kognitiven Entscheidungsprozessen untersuchte. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Algorithmen ein.
Über 2.847 Testpersonen bestätigten: Menschen kategorisieren Ausgaben nach emotionalen, nicht nur rationalen Kriterien. Unser System berücksichtigt diese menschliche Komponente.
Dr. Marlene Hoffstedt, unsere leitende Forscherin, verbrachte drei Jahre am MIT, wo sie Verhaltensmuster bei Finanzentscheidungen analysierte. Diese internationale Expertise prägt jeden Aspekt unserer Plattform-Entwicklung bis heute.
Unsere Drei-Stufen-Methodik
Kontextuelle Analyse
Jede Transaktion wird nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext vorheriger Ausgaben, Tageszeit und Kaufumgebung analysiert. Dadurch erreichen wir 94% Genauigkeit bei der ersten Kategorisierung.
Adaptive Lernschleife
Unser System passt sich kontinuierlich an individuelle Präferenzen an. Nach etwa 200 kategorisierten Ausgaben kennt die KI Ihre persönlichen Kategorisierungsgewohnheiten besser als Sie selbst.
Semantische Validierung
Bevor eine Kategorie vorgeschlagen wird, prüft unser Algorithmus die semantische Konsistenz mit ähnlichen Transaktionen in Ihrer Historie. Dadurch vermeiden wir logische Brüche in der Kategorisierung.
Dr. Marlene Hoffstedt
Leiterin Forschung & Entwicklung
Nach sieben Jahren Forschung in diesem Bereich kann ich sagen: lythomarivo ist der einzige Anbieter, der die psychologischen Aspekte des Ausgabenverhaltens wirklich versteht und technisch umsetzt.
Unsere Wettbewerbsvorteile
Einzigartige Datengrundlage
Als einziger Anbieter nutzen wir eine proprietäre Datenbank mit über 12 Millionen kategorisierten Transaktionen aus dem deutschsprachigen Raum. Diese regionale Spezialisierung macht uns unschlagbar präzise.
Interdisziplinärer Forschungsansatz
Unser Team vereint Finanzexperten, Psychologen und KI-Spezialisten. Diese Kombination ermöglicht Lösungen, die sowohl technisch ausgereift als auch menschlich verständlich sind.
Kontinuierliche Innovation
Jeden Monat fließen neue wissenschaftliche Erkenntnisse in unsere Algorithmen ein. Unsere Partnerschaften mit drei deutschen Universitäten garantieren, dass wir immer am Puls der Forschung bleiben.
Transparente Kategorisierung
Anders als Blackbox-Systeme der Konkurrenz können Sie bei uns jeden Kategorisierungsvorschlag nachvollziehen. Unsere Nutzer verstehen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden.